Wie eine strategische Website aufgebaut sein sollte
Eine wirklich gute Website ist weit mehr als nur ein hübsches Design – sie ist ein strategisches Werkzeug, um Besucher zu überzeugen und deine Ziele zu erreichen. Ob du Produkte verkaufen, Dienstleistungen anbieten oder dich als Expertin positionieren möchtest: Wichtig ist in allen Fällen, dass der Aufbau deiner Website durchdacht und auf deine Zielgruppe abgestimmt ist. In diesem Beitrag zeige ich dir die meiner Meinung nach wichtigsten Elemente, die eine strategische Website haben sollte, um langfristig erfolgreich zu sein.
1. Klarer und überzeugender erster Eindruck
Die Startseite ist das Aushängeschild deiner Website. Besucher entscheiden innerhalb weniger Sekunden ob sie bleiben oder die Seite wieder verlassen. Von daher ist es besonders wichtig, dass du sofort klar machst wer du bist und was du anbietest.
Essenzielle Elemente:
- Eine klare Headline: Sag deinen Besuchern direkt, was du anbietest und wie du ihnen helfen kannst
- Visuelle Elemente: Nutze ansprechende Bilder oder Videos, die deine Botschaft unterstützen
- Call-to-Action (Handlungsaufforderung): Führe die Besucher klar durch die Website – ob sie mehr über dich erfahren, einen Termin buchen oder deinen Newsletter abonnieren sollen
2. Benutzerfreundliche Navigation
Eine strategische Website muss einfach zu navigieren sein. Zeit eine wertvolle Ressource und von daher wollen deine Besucher die gesuchten Informationen auch sofort durch Scannen der Website finden. Schau also, dass sie sich gut und schnell zurechtfinden und die gewünschten Informationen auch mit wenigen Klicks erreichen.
Tipps für eine nutzerfreundliche Navigation:
- Halte das Menü simpel und fokussiere dich auf die wichtigsten Seiten
- Nutze klar verständliche Bezeichnungen für die Menüpunkte
- Integriere eine Suchfunktion, falls du viele Inhalte hast
3. Über-mich-Seite – Baue Vertrauen auf
Die „Über mich“-Seite ist oft die zweithäufigst besuchte Seite einer Website. Sie bietet dir die Möglichkeit, dich und deine Werte authentisch zu präsentieren. Gerade in Zeiten, in denen KI zunehmend in den Vordergrund tritt, gewinnt das Menschsein eine ganz neue Bedeutung. Empathie und persönliche Erfahrungen sind es, die uns auszeichnen und Vertrauen schaffen. Menschen arbeiten am liebsten mit Menschen, die ihnen auf persönlicher Ebene begegnen – mit all ihren Überzeugungen und Werten. Daher ist es besonders wichtig, auf dieser Seite deine Persönlichkeit und Expertise hervorzuheben und damit die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu legen.
Inhalte für deine „Über mich“-Seite könnten sein:
- Deine persönliche Geschichte und deine Motivation
- Deine Werte und Philosophie
- Eine kurze Übersicht über deine Qualifikationen und Erfahrungen
- Ein oder mehrere sympathische Porträtfotos
4. Service- oder Angebotsseite – Zeige klar, was du anbietest
Auf deiner Angebotsseite solltest du detailliert erklären, welche Dienstleistungen oder Produkte du anbietest. Achte darauf, dass du klar und verständlich kommunizierst, wie du deinen Kunden weiterhelfen kannst.
Wichtige Elemente für die Angebot-Seite:
- Eine ausführliche Beschreibung deiner Angebote
- Der Mehrwert für deine Kunden wenn sie bei dir buchen
- Testimonials oder Referenzen, um Vertrauen zu schaffen
- Einen klaren Call-to-action, der zur nächsten Aktion führt (z.B. „Jetzt Termin buchen“)
5. Blog – Biete Mehrwert
Ein Blog kann dir dabei helfen, regelmäßig frischen Content anzubieten und dich als Expertin zu positionieren. Zudem unterstützt guter Content deine SEO-Strategie und unterstützt dich dabei, langfristig organischen Traffic zu generieren.
Überlege dir einige Content-Ideen, die zu dir und deinem Business passen wie z.B.:
- Tipps und Anleitungen, die deine Zielgruppe interessieren
- Erfolgsgeschichten deiner Kund*innen oder deine eigenen Erfahrungswerte
- Einblicke hinter die Kulissen deines Business
6. Kontaktseite – Leicht zugänglich und übersichtlich
Besucher sollten es leicht haben, mit dir in Kontakt zu treten. Deine Kontaktseite sollte daher im Menü gut sichtbar sein und alle notwendigen Informationen enthalten.
Elemente:
- Ein Kontaktformular
- Deine E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer
- Links zu Social-Media Profilen
7. Mobile Optimierung – Responsives Design ist ein Muss
Heutzutage findet mehr als die Hälfte der Internetnutzung auf mobilen Geräten statt. Von daher muss eine strategische Website also auf allen Geräten einwandfrei funktionieren. Das bedeutet: schnelles Laden, einfaches Navigieren und gut lesbare Inhalte, egal ob auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop!
Fazit
Eine strategisch sinnvoll aufgebaute Website ist ein super Werkzeug, um deine Ziele zu erreichen. Sie sollte klar strukturiert, benutzerfreundlich und auf deine Zielgruppe ausgerichtet sein. Mit einem überzeugenden ersten Eindruck, einer klaren Navigation und wertvollem Content schaffst du die Basis für einen langfristigen Erfolg mit deiner Website.